Doldenblütler-Kurs 10. und 11. August 2024
- Erika Dittmeier-Ditzel
- 12. Aug. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Feb.
Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass ich am Wochenende Dr. Rita und Frank Lüder mit dem Kurs „Doldenblütler bestimmen und erkennen“ als Referenten in meinem Kräuterladen Hollerblüte zu Gast haben durfte.

Es war ein super interessantes, lehrreiches und inspirierendes Wochenende. Bei strahlendem Sonnenschein und Hochsommerwetter haben kräuterkundige und naturinteressierte Teilnehmer*innen freudig Ritas und Franks Informationen zur Bestimmung von Doldenblütlern gelauscht und ihr Augenmerk auf die Blüten, Grundblätter und Blätter sowie die vorhandenen Früchte gerichtet.

Samstag und Sonntag waren wir während der Führungen auf Entdeckungsreise und haben uns die Bestimmungsmerkmale von verschiedenen Kälberkropfarten, Wilde Möhre, Wiesenbärenklau, Bibernelle, Giersch, Wald-Engelwurz und Sanikel angeschaut und besprochen. Die Bibernelle hat uns gezeigt, dass die Natur macht, was sie will und hat sich mit verschiedenen Blattformen präsentiert - eine Variabilität, wie sie nach den Bestimmungsbüchern nicht zu finden ist.
Besonderes Interesse fand auch der Gefleckte Schierling, den Rita und Frank mitgebracht hatten.
Wie gerufen, hat sich in meinem Garten in diesem Jahr die Hundspetersilie eingefunden. Sie ist eine wunderschöne Giftpflanze und bekam während des Doldenblütler-Kurses entsprechend Aufmerksamkeit.

Das Pflanzenbestimmen machte allen großen Spaß. Die Teilnehmenden waren mit Staunen, Lernfreude und Konzentration bei der Sache und bestimmten mit dem Doldenblütler-Rätselpfad, dem Doldenblütlerbuch von Rita und Frank (Doldenblütler von Pastinakengemüse bis Schierlingsbecher) und dem Grundkurs Pflanzenbestimmung. Die Stereomikroskope zeigten den Teilnehmenden faszinierende Pflanzen-Details.
Die Familie der Doldenblütler ist ja besonders wegen der tödlich giftigen Arten gefürchtet oder macht neugierig, weshalb an diesem Kurs großes Interesse bestand. Aber es gehören auch viele Gemüse- und Heilpflanzen zu dieser Pflanzenfamilie.
Deshalb hatte ich für jeden Kurstag ein Doldenblütler-Menü gekocht und Getränke vorbereitet, um Rita, Frank und die Kursteilnehmer*innen zu verwöhnen.


Die Verköstigung hat allen sehr gemundet und ich habe mich über das wertschätzende Feedback meiner Gäste gefreut.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei Rita und Frank und allen Kräuterfrauen und Kräutermännern, die dabei waren, sowie bei meiner Familie, für diesen tollen Doldenblütler-Kurs in 2024.
Doldenblütler-Kurs 2025
Hier geht es zur Anmeldung
Wer sich bisher nicht an diese Familie heranwagte, findet in diesem Kurs einen Weg zu dieser faszinierenden Pflanzenfamilie. Auch wenn die Ähnlichkeiten zwischen den einzelnen Arten verwirrend erscheinen, weist doch jede Vertreterin dieser Familie spezifische Unterscheidungsmerkmale auf.
Wir erleben Doldenblütler auch sinnlich und lernen ihre kulinarisch vielseitige Verwendbarkeit kennen. Auch in 2025 gibt es an beiden Seminartagen gibt es ein 3-Gänge-Doldenblütler-Menü, das zum Genießen einlädt.