Beifuß - vielseitig, würzig und magisch
- Erika Dittmeier-Ditzel
- 9. Juli 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Feb.
Hilfreich wächst der Beifuß (Artemisia vulgaris) am Wegesrand, im wahrsten Sinne des Wortes „bei Fuß“.
Und falls die Füße weh tun oder wenn beim Spazierengehen oder Wandern unterwegs der Schuh drückt, dann steht er meist schon bereit und man kann frische Beifußblätter in die Schuhe oder in die Socken legen. Nach eigener Erfahrung hilft dies ganz wunderbar und gibt Kraft und Ausdauer.

Hilfreich ist er aber auch noch in anderer Hinsicht. Der Beifuß ist altbekannt als würzendes Kraut bei fetten, schwer verdaulichen Speisen (wie zum Beispiel Gänsebraten). Das Kraftkraut kann uns also nicht nur beim Wandern in Schwung bringen, sondern wirkt anregend und stärkend auch auf unsere Verdauung und den gesamten Stoffwechsel.
Für viele Zubereitungen lässt sich der Beifuß gut nutzen. Und mit meiner Gewürzmischung "Fit mit Beifuß" bringt er Aroma und Pepp in Brotaufstriche, Suppen und viele andere pikante Gerichte.
Hier ist das Rezept für die Gewürzmischung:
Gewürzmischung „Fit mit Beifuß“
Zutaten:
50 g Steinsalz
je 7 g getrockneten Beifuß und Paprika scharf
je 5 g Paprika edelsüß, grünen Pfeffer, geraspelte Zwiebel, getrockneten Thymian, Majoran, Rosmarin und Kerbel
Zubereitung:
Alle Zutaten mit einander vermischen und mit einer Küchenmaschine pulverisieren.
Verwendung:
Alle erdenklichen Zubereitungen lassen sich mit dieser Gewürzmischung lecker kräuterig würzen.
Hinweise:
Beifuß wirkt auch krampflösend und menstruationsfördernd sowie geburtserleichternd!
Vorsicht daher während der Schwangerschaft!
Kleine Mengen zum Würzen dürften allerdings unproblematisch sein.
Bei Korbblütlerallergie sind auch Reaktionen auf Beifuß möglich. Dabei bezieht sich die allergische Reaktion meist auf die Pollen und nicht auf das Kraut.
Beifuß als Räucherwerk
Mugwurz und Machtwurz sind andere Namen für den Beifuß, der früher als Mutter aller Kräuter verehrt und mit großem Respekt behandelt wurde. Er gehörte zu den wichtigsten keltischen und germanischen Räucherkräutern.
Beifußräucherungen sind hilfreich bei allen Arten von Übergangsprozessen. Das Kraut ist ein guter Helfer zum Reinigen, Abschied nehmen, Loslassen und für den Neubeginn. Beifuß kann die Wahrnehmung schärfen und bei innerem Schwanken und Unsicherheit unterstützt er eine geradlinige Ausrichtung und Haltung und gibt dadurch Kraft.
Haftungsausschluss:
Alle Informationen und Angaben in Wort und Schrift erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen und gründen auf dem Erfahrungsschatz der überlieferten Volksmedizin und wurden der einschlägigen Fachliteratur entnommen. Sie stellen keine Anleitung zur Selbst-Diagnose und Selbst-Behandlung dar und sollten nicht als therapeutische Hinweise verstanden werden. Bei Erkrankungen ist daher stets ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Es wird keine Haftung für Forderungen jeder Art übernommen, die mit den gemachten Angaben in Zusammenhang gebracht werden.
Veranstaltungstipps:
Beifuß in Pflanzenmagie und Pflanzenzauber
Der Beifuß spielt auch eine große Rolle als magische Pflanze. Zauberhaftes über den Beifuß, weitere Zauberkräuter und magische Rituale können Sie auf meiner Naturparkführung "Kraft und Magie der Sonnwendkräuter" erfahren. Erleben Sie eine spannende Reise in die Welt der Zauberpflanzen und Sonnwendkräuter mit Binden von magischen Räucherstäben und Sonnwendtrunk.
Wildpflanzen-Verarbeitung
Wie vielfältig sich Wildpflanzen verarbeiten lassen, lernen Sie in meiner Ausbildung zum / zur Wildpflanzen-Praktiker*in.
Sie erleben die verschiedenen Methoden der Wildpflanzenverarbeitung für die genussvolle Wildkräuterküche, Hausapotheke und Körperpflege, für Räucherwerk und fürs allgemeine Wohlbefinden.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.