top of page

Kirschgummi oder Kirschbaumharz

  • Erika Dittmeier-Ditzel
  • 11. Jan. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Feb.

Die Natur hat mir ein feines Neujahrsgeschenk gemacht – in der Sonne leuchtend wie Bernstein.

Ein Kirschbaum hat mir eine ordentliche Menge Kirschgummi (Gummi cerasarum) geschenkt. Das Baumsekret wird oft auch Kirschbaumharz genannt und ist ein Zeichen dafür, dass der Kirschbaum geschwächt ist, z.B. durch Witterung (Trockenheit, Frost), Standort oder auch durch Schädlinge, Pilze, Mikroorganismen.


Kirschbaumharz oder Kirschgummi in der Sonne leuchtend wie Bernstein.
Kirschgummi - das Baumsekret leuchtet in der Sonne wie Bernstein

Es handelt sich bei diesem Baumsekret nicht um ein echtes öllösliches Harz, wie es von Nadelbäumen produziert wird. Kirschgummi ist wasserlöslich.


Kirschgummi - ein altes Hausmittel

Die Verwendung von Kirschgummi ist in Vergessenheit geraten. Die Kräuterfrauen wussten früher, dass es als Hausmittel bei Erkältungen hilfreich ist, besonders bei Halsschmerzen.


Kleine getrocknete Kirschgummistückchen kann man wie Halspastillen lutschen. Sie lösen sich langsam im Mund auf, schmecken mild und wirken reizlindernd und desinfizierend.


Oder für einen Tee ein Stück Kirschgummi in eine Tasse geben und mit abgekochtem Wasser übergießen, umrühren damit es sich gut auflöst und dann trinken. Bei sauberen Kirschgummistückchen braucht man nicht abzufiltern.


Haftungsausschluss

Alle Informationen und Angaben in Wort und Schrift erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen und gründen auf dem Erfahrungsschatz der überlieferten Volksmedizin und wurden der einschlägigen Fachliteratur entnommen. Sie stellen keine Anleitung zur Selbst-Diagnose und Selbst-Behandlung dar und sollten nicht als therapeutische Hinweise verstanden werden. Bei Erkrankungen ist daher stets ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Es wird keine Haftung für Forderungen jeder Art übernommen, die mit den gemachten Angaben in Zusammenhang gebracht werden.


Hinweis: Beim Sammeln nur das herunter gelaufene "Kirschbaumharz" verwenden und auf den Wundverschluss des Baumes achten!

 

Kirschgummi lässt sich aber auch für die Körperpflege verwenden.

Es löst sich in Wasser und lässt sich gut für ein Feuchtigkeits-Serum oder eine regenerierende Hautcreme verwenden.


Grüne-Kosmetik einfach und ohne große Zutatenliste herstellen

Für unsere Gesundheit ist es wichtig, zu wissen, welche Inhaltsstoffe die Körperpflegeprodukte enthalten, da diese über unsere Haare, Haut und Schleimhaut in unseren Körper gelangen.

Deshalb am besten DIY - do it yourself - und dann weiß man, was drin ist. Für die grüne Kosmetik gilt das Motto „Lass an deine Haut nur das, was du auch essen könntest“. Die Zutaten sind in erster Linie aus Garten, Wiese und Wald oder aus dem Bioladen.

In den Workshops stellen wir wunderbare, pflegende Naturkosmetik her - mit natürlichen Grundprodukten, ohne große Zutatenliste, ohne großen Aufwand und ohne Konservierungsstoffe.


Wie es geht, zeige ich in meinen Naturkosmetik-Workshops.

Weitere Informationen finden Sie auch hier.


Wir Sommer-Naturkosmetik nur mit natürlichen Grundprodukten her - ohne große Zutatenliste, ohne großen Aufwand und ohne Konservierungsstoffe (z.B. Sonnenschutz, Insektenschutz, After-Sun-Pflege, Feuchtigkeitscreme, Bodylotion, Deodorant, Badezusatz oder Duschgel).


WildePilzKosmetik ist eine Ergänzung der Grünen-Kosmetik. Wir rühren selbstgemachte Körperpflege mit natürlichen Zutaten und der zusätzlichen Verwendung von Vitalpilzen!


bottom of page