Die Lärche als Knospenmedizin
- Erika Dittmeier-Ditzel
- 17. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Apr.
Lärchenknospen (und auch die weichen Lärchennadeln) schmecken einfach köstlich. Sie sind erfrischend und zart, mit einem etwas zitronig-waldigem Aroma.

Die Lärche (Larix decidua) beginnt nun kräftig auszutreiben und ihre jungen Triebe sind kulinarisch ausgesprochen interessant (z.B. Naschen vom Baum, für Oxymel, Gebäck, Tee, süßen oder pikanten Brotaufstrich). Die weichen Lärchennadeln stehen in Büscheln an den Zweigen und werden im Jahresverlauf dunkler. Im Sommer nasche ich gerne von den aromatischen Nadeln, sie sind für mich ein köstlicher Durstlöscher.
Darüber hinaus ist die Lärche auch wichtig als Knospenmedizin.
Die Lärche als Gemmomittel
Die Lärchenknospen werden in der Knospenheilkunde (Gemmotherapie) verwendet. Das Gemmo-Mazarat Lärche besonders für Menschen fortgeschrittenen Alters interessant. Es wird zur Verbesserung der Durchblutung eingesetzt - und zur verjüngenden Vitalisierung.
Anwendungsgebiete des Lärchenknospen-Mazerats
Die Lärche eignet sich als Knospen-Mazerat bei:
eingeschränkter kapillarer Durchblutung
nachlassendem Hörvermögen aufgrund von Durchblutungsstörungen
arterieller Hypertonie (Bluthochdruck)
eingeschränkter Nierenfunktion
Makuladegeneration
nachlassenden geistigen Fähigkeiten
Schwächezuständen
Verwendete Pflanzenteile für das Gemmomazerat
In der Knospenheilkunde werden die Triebspitzen und die frisch aufgesprungenen Seitenknospen sowie die Blütenknospen der Lärche verwendet.
Man braucht schon etwas Glück, um an die wunderschönen weiblichen Lärchenblüten zu kommen, meist wachsen sie in unerreichbarer Höhe.

Die Signatur der Lärche:
Die Signaturenlehre sieht in der äußeren Erscheinung von Pflanzen Hinweise auf ihre Wirkungen. Danach weist die Signatur der schuppigen Lärchen-Borke auf die schuppige Haut bei der Hauterkrankung Psoriasis (Schuppenflechte) hin.
Mit zunehmendem Frühlingsgrün zeigt sich die Lärche im Wald als schlanke, zartgliedrige, hellgrüne Baumgestalt und ist gut an ihren weichen Nadelbüscheln zu erkennen. Im Herbst verliert die Lärche als einziger Nadelbaum ihre Nadeln. Diese Signatur weist auf die Erneuerungskraft der Lärche hin, auf eine verjüngende Vitalisierung bei Altersbeschwerden.
Übrigens:
In der Bachblütentherapie ist die Lärche (Larch - Bachblüte Nr. 19) die "Selbstvertrauensblüte". Sie wird eingesetzt bei fehlendem Selbstvertrauen und bei Menschen, die glauben, minderwertig zu sein.
Die zentrierte Kraft und Leichtigkeit der weichen Lärchenbüschel sowie das Vermögen des Baumes sogar in Hochgebirgslandschaften Mitteleuropas zu wachsen, verdeutlichen für mich die Larch-Kraftformel: Ich kann es. Ich will es. Ich tue es.
Die Lärche ist ein lichtvoller, freundlicher Baum
Es heißt, dass Feen und Elfen, anmutige Wesen der Anderswelt (im Alpenraum die Saligen = Seligen genannt), es sich bei den Lärchen gemütlich machen. Sie sind so freundlich wie der Baum, dem Menschen und Tieren wohlgesonnen. Manchmal kann man ihnen bei einer Baummedition oder einem Naturritual begegnen.
Veranstaltungstipp:
Ausbildung zum / zur Wildpflanzen-Praktiker*in
Erleben Sie, wie vielfältig sich Knospen verwenden lassen und wie groß die Bandbreite der Wildpflanzen-Verarbeitung ist. In dieser Ausbildung lernen Sie viele verschiedene Verarbeitungsmethoden kennen: für die genussvolle Wildkräuterküche, Hausapotheke und Körperpflege, für Räucherwerk und fürs allgemeine Wohlbefinden.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Haftungsausschluss
Alle Informationen und Angaben in Wort und Schrift erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen und gründen auf dem Erfahrungsschatz der überlieferten Volksmedizin und wurden der einschlägigen Fachliteratur entnommen. Sie stellen keine Anleitung zur Selbst-Diagnose und Selbst-Behandlung dar und sollten nicht als therapeutische Hinweise verstanden werden. Bei Erkrankungen ist daher stets ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Es wird keine Haftung für Forderungen jeder Art übernommen, die mit den gemachten Angaben in Zusammenhang gebracht werden.