Verschiedene Methoden der Heilpflanzenverarbeitung
- Erika Dittmeier-Ditzel
- 5. Juli 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Feb.
Am Sonntag, 02.07.2023, fand im Kloster Buddhas Weg im Odenwald mein Workshop "Verschiedene Methoden der Heilpflanzenverarbeitung" statt.
Oxymel, Kräutersalz und wie man Rotöl herstellt.
Auf der Wildpflanzenführung bestimmten und sammelten wir allerlei wildes Grün und wunderschöne Blüten zum Beispiel von Brennnessel, Giersch, Dost und Johanniskraut für selbst hergestelltes Oxymel und Kräutersalz. Auch die Hausapotheke wurde bestückt. Die Teilnehmerinnen lernten bei der Herstellung des sogenannten Rotöls (Johanniskrautöl) die Methoden für einen besonders hochwertigen Ölauszug kennen.
Besondere Aufmerksamkeit bekam die kleine Braunelle.

Salbenrühren ist ein "heiliges Geschäft"
Wir stellten mit dem wunderschönen Lippenblütler einen Ölauszug im Warmverfahren her und verwendeten das Braunelle-Öl für eine Hautsalbe. Salbenrühren ist ein "heiliges Geschäft" und diese kleine, aber großartige Heilpflanze wurde zu einer wunderbaren, zartschmelzenden Hautsalbe verarbeitet. Braunellesalbe wird als Hautpflege zur Hautberuhigung und Regeneration (z.B. nach dem Sonnenbaden) sowie bei Hauterkrankungen verwendet.
Bisher nur wenig bekannt - Edelkastanienblättertee
Ein besonderes Erlebnis, war auch das Kennenlernen des wohlschmeckenden und heilsamen Tees aus Edelkastanienblättern.
Mit Achtsamkeit und Liebe zur Natur
Die glücklichen Teilnehmerinnen lernten verschiedene Methoden der Pflanzenverarbeitung und konnten feine, selbst hergestellte Kräuterschätze mit nach Hause nehmen.
Haftungsausschluss:
Alle Informationen und Angaben in Wort und Schrift erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen und gründen auf dem Erfahrungsschatz der überlieferten Volksmedizin und wurden der einschlägigen Fachliteratur entnommen. Sie stellen keine Anleitung zur Selbst-Diagnose und Selbst-Behandlung dar und sollten nicht als therapeutische Hinweise verstanden werden. Bei Erkrankungen ist daher stets ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Es wird keine Haftung für Forderungen jeder Art übernommen, die mit den gemachten Angaben in Zusammenhang gebracht werden.
Veranstaltungstipp 2025:
Ausbildung zum / zur Wildpflanzen-Praktiker*in (WPP)
Sind Sie gerne in der Natur?
Möchten Sie Heil- und Wildpflanzen kennen lernen, mit denen Sie Ihre Gesundheit unterstützen können?
Und haben Sie Freude am Selbermachen?
Dann ist die Ausbildung zum / zur Wildpflanzen-Praktiker*in genau das Richtige für Sie.
In diesem Jahreskurs lernen Sie die Pflanzen im Jahresverlauf sicher zu erkennen, zu sammeln und vielfältig zu verarbeiten.
Informationen zu den 6 Modulen der Ausbildung und die Anmeldung finden Sie hier.